Datenschutzerklärung

Stand: 25.03.2025

General

1.1 Personal data (Article 4 No. 1 GDPR)

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.

1.2 Responsible person (Art. 4 No. 7 GDPR)

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.sensoplast.de

(nachfolgend Webseite) ist die Sensoplast Packmitteltechnik GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:

Sensoplast Packmitteltechnik GmbH
Auf dem Höhchen 15
56587 Oberhonnefeld
Deutschland

info@sensoplast.de
+49 2634 98147-0

1.3 Datenschutzbeauftragter

The person responsible has appointed an external data protection officer:

Alexander Schulz

Karst IT GmbH
Am Stadtgraben 3
56626 Andernach

a.schulz@karst-it.de
+49 (0) 2632 - 94590

1.4 Objection option

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.

2. Purpose of data processing, legal basis, provision and storage period

2.1 Accessing and using the website

Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind), übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Kunden, der Online-Abwicklung von Verträgen sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden benötigt, um Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.

Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

2.2 Contact form and email at a click

Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:

  • Anrede, Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse

Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:

  • Telefonnummer  
  • Nachricht (mit weiteren Informationen und ggf. personenbezogenen Daten)

In der Navigationsleiste haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme).  Sie sind nicht verpflichtet diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass Sie dem Betreiber keine Nachricht zukommen lassen können.

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

2.3 Verwendung von Cookies

Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.

Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

  • Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
  • Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
  • Auswertung der Nutzung der Webseite  
  • Betrieb der Webseite
  • Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
  • Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer

Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:

  • Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
  • Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.

Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Webseite.  

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu können. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.

2.4 Webflow

Der Betreiber hostet die Webseite mit Workflow. Der Anbieter, Workflow, Inc., hat seinen Sitz in San Francisco, CA 94103 USA, 398 11th Street, 2nd Floor. Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert und verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, technische Informationen über das Endgerät und die Nutzung der Webseite) auf Servern in den USA (notwendige Cookies).  

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: EU & Swiss Privacy Policy | Webflow.

Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Webflow ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiiert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: EU & Swiss Privacy Policy | Webflow.  

Auftragsverarbeitung
Der Betreiber hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

2.5. Cookie Script

Der Betreiber nutzt die Consent-Technologie von Cookie-Script, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Objectis Ltd., Žalgirio st. 88, LT-09303 Vilnius, Litauen.

Cookie-Script speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookie-Script-Cookie nach einem Monat selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Cookie-Script erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO.

2.6 Use of tracking tools

Matomo

Der Betreiber nutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo Cloud, betrieben von InnoCraft, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland. Matomo verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zur Messung der Reichweite unserer Online-Angebote ermöglichen. Die Anwendung arbeitet mit sogenanntem Browser Fingerprinting. Hierbei werden bestimmte Einstellungen des Endgerätes des Websitebesuchers, wie bspw. Browser-Version, Softwarestände etc. registriert. Besucher sind so individuell erkennbar.  

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse), da der Betreiber seine Webseite stets optimieren und die Nutzererfahrung verbessern möchte. Dabei werden keine Cookies gesetzt, sondern ausschließlich anonymisierte Nutzungsdaten verarbeitet (z. B. gekürzte IP-Adresse, verwendeter Browser, besuchte Seiten).Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Verhalten auf dieser Webseite erfasst wird, können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers „Do Not Track“ aktivieren oder einen Opt-Out-Link nutzen.

Da sich die Server von Matomo in Neuseeland befinden, erfolgt eine Übermittlung von personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten) dorthin. Die EU-Kommission hat für Neuseeland ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt (Art. 45 DS-GVO), sodass die Übermittlung ohne weitere Schutzmaßnahmen zulässig ist.Weitere Informaitonen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy-policy/.  

2.7 Application

Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Fall Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an bewerbung@sensoplast.de.

Sie haben auf der Webseite ebenfalls die Möglichkeit, zu Ihrer Bewerbung das Bewerber-Kontaktformular zu nutzen, welches Sie auf der Karriereseite der Webseite finden können.

Folgende personenbezogene Daten werden hierbei im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen erhoben:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Informationen zum Bewerber
  • Angaben über die telefonische Erreichbarkeit

Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.

Manchmal kann es für uns erforderlich sein, Ihre Daten zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu verarbeiten. Dies wird auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse) gestützt. Dieselbe Rechtsgrundlage gilt für die Verwendung dieser Daten für die Beurteilung Ihrer Qualifikation, interne Analysen zwecks Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe, der Digitalisierung von Dokumenten und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt.

Beim Betreiber eingehende Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung 6 Monate aufbewahrt.

Bei einer Einstellung werden Ihre Daten zwecks Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und als Mitarbeiterdaten verarbeitet.

2.8 Verlinkung zu Social-Media-Kanälen

Auf unserer Webseite sind Links zu unseren Social-Media-Profilen auf Instagram, LinkedIn und Facebook eingebunden. Diese Links stellen eine einfache Weiterleitung dar – es erfolgt keine automatische Datenübertragung an die jeweilige Plattform.

Bitte beachten Sie, dass beim Besuch unserer Social-Media-Profile die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter gelten:

Facebook und Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland):
Meta Datenschutzrichtlinie

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland):
LinkedIn Datenschutzrichtlinie

3. Right to information, correction, deletion, restriction, objection and data portability

3.1 Right to information (Article 15 GDPR)

Der Betreiber erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob er Sie betreffende Daten verarbeitet. Der Betreiber bemüht sich, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.

3.2 Right to rectification (Article 16 GDPR)

You have the right to request from the person responsible to correct incorrect personal data concerning you without undue delay.

3.3 Right to deletion (Article 17 GDPR)

You have the right to request that the operator delete personal data concerning you immediately, and the operator is obliged to delete personal data immediately if one of the reasons set out in Article 17 (1) (a) -f) GDPR applies.

3.4 Right to restriction (Article 18 GDPR)

You have the right to request the operator to restrict processing if one of the requirements of Article 18 (1) a) - d) GDPR is met.

3.5 Right to object (Article 21 GDPR)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Betreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

3.6 Right to data portability (Article 20 GDPR)

You have the right to receive the personal data concerning you, which you have provided to the operator, in a structured, common and machine-readable format, and you have the right to transfer this data to another person responsible without hindrance from the operator to whom the personal data has been provided, provided that the processing is based on consent in accordance with Art. 6 para. 1 a) GDPR, Art. 9 para. 2 a) GDPR or on a contract in accordance with Art. 6 para. 1 b) is based on the GDPR and the processing is based on automated processes are carried out.

4. Withdrawal of your consent

If you have given consent to the processing of your personal data and withdraw this consent, the processing carried out up to the time of this revocation remains unaffected.

5. Right to lodge a complaint

You have the right to complain to a supervisory authority at any time (Art. 77 GDPR) (e.g. The State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information Rhineland-Palatinate, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz).

6. Recipient

Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind / interne Stellen (z.B. Marketingabteilung, Personalverwaltung)
  • Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Webhoster, Softwaresupport)
  • Vertragspartner des Betreibers (z.B. Banken, Steuerberater)
  • Öffentliche Stellen (z.B. Behörden)

Sabrina Saynisch
is pleased to receive your request.

Let's get in touch.

Let us know your requirements in a personal conversation.
Icon Hotline
By Phone
You can reach us personally
from Monday to Friday
from 8 am to 4 pm.
+49 2684 956 776 0
Icon Beratungsgespräch
By Contact Form
We will contact you as soon as possible to arrange your personal consultation.
contact form